LOGIN FÜR ELTERN

MENU

SEKUNDARSTUFE 2

Die Sekundarstufe hat für Aufgabe, den Erfolg jedes einzelnen Schülers sicherzustellen und ihn auf weitere Studien in der Hochschulbildung vorzubereiten. Die 10. Klasse ist das Schuljahr der Bestimmung. Ihr Ziel ist es, die Optionen der Schüler so offen wie möglich zu halten. Sie bietet ihnen eine gemeinsame Kultur und ermöglicht es ihnen, neue literarische, wirtschaftliche, wissenschaftliche oder technologische Bereiche zu entdecken. Der Abschlusszyklus ist in drei Fachrichtungen unterteilt: Wirtschaft und Sozialwissenschaften / „ES“, Philosophie, Literatur und Fremdsprachen / „L“ oder Mathematik und Naturwissenschaften /„S“. Am Ende der 10. Klasse und für die nächsten zwei Jahre widmen sich die Schüler je nach Neigung und Interesse der Vorbereitung der Abiturprüfung (Baccalauréat).
.
Previous slide
Next slide

160

Schüler
vor der 10. Bis zur 12. Klasse
zwischen 15 und 18 Jahren

2

Europa-Studien :
Englisch und
Deutsch

53

Sekundarstufe
Schullehrer

100%

Erfolgsquote
bei Dem Baccalauréat
(Frz. Pendant zur Maturität)

PÄDAGOGISCHES ANGEBOT

Die Schulwoche in der Sekundarstufe II entwickelt sich entsprechend der gewählten Fachrichtung. Die Schüler haben 36 Wochen Unterricht pro Jahr. Das LFZ folgt dem von der Schulkonferenz vorgeschlagenen und von der AEFE genehmigten Ferienkalender.

Sprachangebot

Sprachunterricht ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots des LFZ. Da unsere Schüler unterschiedliche Hintergründe mit sich bringen, fördert und unterstützt das LFZ Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Deutsch wird allen Schülern beigebracht. Die Inhalte sind hauptsächlich sprachlicher Art, aber auch Elemente der Kultur des Landes und „nicht-linguistische“ Inhalte. Englisch und Deutsch werden unterrichtet, wobei die Schüler nach ihrem jeweiligen Sprachniveau eingeteilt werden. Spanisch und Latein sind Wahlfächer.

Die „Europa-Studien“- Englisch und Deutsch

In der Sekundarstufe II bietet das LFZ Europa-Studien in Englisch und in Deutsch ab der 10. Klasse an. Seit 2010 nehmen die Schüler der Sekundarstufe II, die eine dieser beiden Studiensektionen gewählt haben, an der „Sektion Europa“ der Baccalauréat-Prüfung teil.

Personalisierte Begleitung

Ab der 10. Klasse wird die personalisierte Begleitung („Accompagnement Personnalisé“ – AP) allen Schülern angeboten. Dies umfasst die Unterstützung, die Wissenserweiterung, die Projekte sowie einen grossen Teil der Orientierung der Schüler. Sie werden auf Aktivitäten aufgeteilt, wie die Unterstützung in einem gewissen Bereich (Wissenschaft, Literatur) und die Vertiefung anderer Fächer.

Beobachtung des Lernfortschritts der Schüler

Das LFZ garantiert eine regelmäßige Kontrolle des Lernfortschritts und eine Begleitung, die näher an den pädagogischen Bedürfnissen der Kinder liegt. Für die Sekundarstufe ist die Notenübersicht der Schüler auf Pronote zu finden. Die Noten werden regelmässig von den Lehrern aktualisiert. Zeugnisse mit den Bemerkungen der Lehrer werden am Ende der jeweiligen Perioden an die Familien geschickt.

Digitale Bildung

Seit Anfang 2017 stützt sich das LFZ auf die digitale Ausbildung. Somit werden Tablets für den Unterricht auf begründete, vernünftige und verantwortungsvolle pädagogische Weise herangezogen. In der Sekundarstufe II hat jeder Schüler ein persönliches Tablet (IPad).

Einrichtungen und Fachräume

Zusätzlich zu den Klassenräumen und einem Dokumentations- und Informationszentrum haben den Schülern der Sekundarstufe II Zugang zu einem Aussensportplatz (1ʼ000 m2), der zugleich als Pausenhof dient, einer doppelten Sporthalle, einem Pausenraum, einem eigenen Speisesaal, Labors und technischen Räumen (bildende Kunst, Musik, Technologie und Informatik), dem Raum für Vorführungen, Konzerte sowie Kunst- und Sport-Workshops („Espace Guillaume Tell“) und die Krankenstation.

Schülerorientierungsangebot

Das LFZ begleitet seine Schüler bei ihrer schulischen und beruflichen Orientierung und unterstützt sie bei der Entdeckung der Berufe und Ausbildungsgänge. Die Berufsberatung bietet das ganze Jahr über Workshops und Konferenzen an und steht den Schülern und ihren Familien auch für Einzelgespräche zur Verfügung.

Elterntreffen

Für Eltern zukünftiger Schüler können Besichtigungen und Einzelgespräche beim Schulleiter vereinbart werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich den Unterricht anzuschauen (Schnuppertag). Die Eltern-Lehrergespräche finden während der ersten Wochen des Schuljahres statt. Im Laufe des Jahres werden Einzelgespräche mit den Lehrern angeboten. Zahlreiche Veranstaltungen im Schulalltag bieten den Eltern Gelegenheit zu Begegnung und zum Austausch.

Qualität des Unterrichts

Mit einem Gesamterfolg von 100 % in den letzten fünf Jahren für das Baccalauréat, begleitet von einer hervorragenden Auszeichnungsrate, bietet das LFZ seinen Schülern der Sekundarstufe einen Reisepass für den Eintritt in die signifikanten Universitäten der Welt.

Das Baccalauréat

Das „Baccalauréat“ ist eine französische Staatsprüfung, die das Ende der Sekundarschule kennzeichnet und den Zugang zur Universität ermöglicht. Es besteht aus einer Reihe von Prüfungen zu jedem der Fächer der vom Schüler gewählten Fachrichtung (Wirtschaft und Sozialwissenschaften / „ES“, Philosophie, Literatur und Fremdsprachen / „L“ oder Mathematik und Naturwissenschaften / „S“ und ggf. der Europa Sektion.

PRAKTISCHE INFOS

ÖFFNUNGSZEITEN

KONTAKTE

ZUGANG

Öffnungszeiten des LFZ
Montag- Freitag
ab 07:50
Montag – Freitag
1. Läuten
08:15
Unterrichtszeiten
ab 08:20
Ende des Unterrichts
18:00
Montag – Freitag
ab 08:30 bis 17:00
Montag – Freitag
18:00

Quentin DUVAUCHELLE

SCHULLEITER UND REKTOR

François LATOUCHE

PROREKTOR

Muriel BOURGAREL

ASSISTENTIN DES SCHULREKTORS

+41 (0) 43 355 20 81
Kontaktformular

Zur Schule kommen

Öffentlicher Nahverkehr

Fuß- und Radwege-Anbindung

Straßenanbindung

Parkplätze

Fahrtkostenerstattung

SCHULRESTAURANT

Das Schulrestaurant des LFZ garantiert höchste Standards in Bezug auf Hygiene und Lagerhaltung, und bemüht sich, vorzugsweise saisonale, frische und regionale Erzeugnisse zu verwenden. Täglich werden vor Ort über 900 Mahlzeiten zubereitet und serviert.

KINDERN MIT BESONDEREM FÖRDERUNGSBEDARF

Die EBP-Kommission begleitet förderbedürftige Schüler: Kinder mit chronischer Erkrankung, mit einer Lernbehinderung wie Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche (auch „Dys“ genannt: Dyslexie, Dysorthographie, Dyspraxie und Dyskalkulie), hochbegabte Kinder, Kinder mit Behinderung oder mit grossen Anpassungs- / Lernschwierigkeiten.

ASSOCIATION SPORTIVE

Der Sportverein des LFZ ermöglicht allen Schülern die Entdeckung körperlicher und sportlicher Aktivitäten und die persönliche Perfektionierung in diesen Disziplinen, in Koordination mit dem Sportunterricht.

Konsultieren Sie andere Bildungsstufen

image_pdf