Mit elf Jahren treten die Kinder in den collège ein. Die Sekundarstufe I ist in vier Stufen organisiert. Sie werden im französischen System abwärts gezählt: So treten die Schüler nach der école élémentaire in die sixième ein (6ème) und verlassen den collège nach der troisième (3ème). Die 6ème (6. Schuljahr) nimmt einen besonderen Platz im Zyklus ein: Sie gibt den Schülern die Möglichkeit, sich an den Rhythmus, die pädagogische Organisation und das Lebensumfeld der Schule anzupassen. Die Schüler müssen das Wissen, die Fertigkeiten und die persönlichen Arbeitsmethoden integrieren, die für den Erfolg in der Sekundarschule I erforderlich sind. Schüler der 7., 8. und 9. Klasse lernen, sich persönliche Meinungen zu bilden, ihre eigene Talente zu entwickeln, ihre Bestrebungen zu verbinden, sich Anderen, der Vielfalt, der Entdeckung zu öffnen und sich auf die Fortsetzung ihrer Ausbildung und ihrer zukünftigen aktiven Teilnahme an der Entwicklung der Gesellschaft vorzubereiten.
220
Schüler
vor der 6. Bis zur 9. Klasse
zwischen 11 und 15 Jahren
2
Bildungswege :
+ Der französische Zweig
+ Der internationale Zweig
53
Sekundarstufe
Schullehrer
100%
Erfolgsquote
bei der Abschlussprüfung DNB
(Diplôme National du Brevet)
Das Schulrestaurant des LFZ garantiert höchste Standards in Bezug auf Hygiene und Lagerhaltung, und bemüht sich, vorzugsweise saisonale, frische und regionale Erzeugnisse zu verwenden. Täglich werden vor Ort über 900 Mahlzeiten zubereitet und serviert.
Die EBP-Kommission begleitet förderbedürftige Schüler: Kinder mit chronischer Erkrankung, mit einer Lernbehinderung wie Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche (auch „Dys“ genannt: Dyslexie, Dysorthographie, Dyspraxie und Dyskalkulie), hochbegabte Kinder, Kinder mit Behinderung oder mit grossen Anpassungs- / Lernschwierigkeiten.
Der Sportverein des LFZ ermöglicht allen Schülern die Entdeckung körperlicher und sportlicher Aktivitäten und die persönliche Perfektionierung in diesen Disziplinen, in Koordination mit dem Sportunterricht.