Die Primarstufe umfasst fünf Schuljahre: den Vorbereitungskurs (CP), das 2. Grundschuljahr (CE1), das 3. Grundschuljahr (CE2), das 4. Grundschuljahr (CM1) und das 5. Grundschuljahr (CM2). Ziel ist es, die im Kindergarten erworbene Einarbeitung in Schreibtechniken in eine solide Ausbildung auszuweiten und das Wissen, die Fertigkeiten und die persönlichen Arbeitsmethoden, die für den Erfolg in der Sekundarstufe erforderlich sind, zu integrieren.
363
Schüler
von dem CP Bis zum CM2
zwischen 6 und 11 Jahren
2
Bildungswege
Der „Klassische“
Der „zweisprachige“
16
Moderne, grosszügige
und gut ausgestattete Klassenräume
20
Primarschullehrer
10 französische Muttersprachler
10 deutsche Muttersprachler
Sprachunterricht ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots des Lycée Français de Zurich. Da unsere Schüler unterschiedliche Hintergründe mit sich bringen, fördert und unterstützt das LFZ Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Deutsch wird allen Schülern beigebracht. Die Inhalte sind hauptsächlich sprachlicher Art, aber auch Elemente der Kultur des Landes und „nicht-linguistische“ Inhalte wie bildende Kunst, Sport, Musik und Poesie werden behandelt. Englisch wird ab CM1 unterrichtet. Für den Unterricht werden die Schüler nach Sprachniveau eingeteilt. Der Unterricht Französisch als Fremdsprache (Français Langue Étrangère kurz FLE) wird den Schülern der Elementarstufe I angeboten, die die französische Sprache nicht vollständig beherrschen.
Dieser Zweig ist von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannt und genehmigt. Darüber hinaus ist er mit den Lehrplänen des Kantons und dem französischen Bildungssystem kompatibel. Die nichtsprachlichen Fächer werden paritätisch erteilt: Jedes Fach wird in beiden Sprachen unterrichtet, um eine gemeinsame Entwicklung der Kompetenzen und eine ausgewogene Stundenanzahl beider Sprachen zu gewährleisten (13 Stunden in Französisch und 13 Stunden in Deutsch).
Dieses Programm lehrt in vollem Umfang die Inhalte auf Französisch und wird durch Deutschunterricht im CP durch vier Unterrichtseinheiten pro Woche bereichert. Für diesen Unterricht werden die Schüler nach Sprachniveau eingeteilt: Alle Kurse laufen zur gleichen Zeit und es ist erlaubt, die Gruppe im Laufe des Schuljahres zu wechseln. Das Gleiche gilt für den Englischunterricht ab CM1. Ein System aus Übergangsklassen ermöglicht deinem Teil der Schüler den Wechsel in eine zweisprachige Klasse.
Seit Anfang 2017 stützt sich das LFZ auf die digitale Ausbildung. Somit werden Tablets für den Unterricht auf begründete, vernünftige und verantwortungsvolle pädagogische Weise herangezogen. In der Grundschule hat jeder Schüler ein persönliches Tablet (IPad).
Das LFZ garantiert eine regelmäßige Kontrolle des Lernfortschritts und eine Begleitung, die näher an den pädagogischen Bedürfnissen der Kinder liegt. Die Grundschulaufzeichnungen sind ein einfaches und präzises Werkzeug, um Eltern über die Fortschritte und Erfolge ihrer Kinder zu berichten und dadurch eine umfassende und anspruchsvolle Beurteilung zu vermitteln. Es ist auch ein Werkzeug für den Dialog mit Familien. Zwei Mal im Jahr übermittelt das LFZ die Ergebnisse der Schüler an ihre Familien. Bei Bedarf können Schüler auf Anregung der Lehrer von Hilfe oder Unterstützung für die Schulzeit oder sogar von personalisierter Hilfe profitieren.
Für Eltern zukünftiger Schüler können Besichtigungen und Einzelgespräche beim Direktor der Primarschule vereinbart werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich den Unterricht anzuschauen (Schnuppertag). Die Eltern-Lehrergespräche finden während der ersten Wochen des Schuljahres statt. Anschliessend können während des Jahres mit den Lehrern Termine für Einzelgespräche vereinbart werden. Zahlreiche Veranstaltungen im Schulalltag bieten den Eltern Gelegenheit zu Begegnung und zum Austausch.
In der Primarstufe bietet die persönliche Begleitung den Kindern, die sie in Anspruch nehmen, die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu stärken. Sie wird während der Zeit des Sprachunterrichts von einem pädagogischen Team durchgeführt. Das Team kann bei Bedarf sofort reagieren. Wenn ein Kind länger als zwei Wochen Unterstützung benötigt, wird die Familie schriftlich darüber informiert, welche Massnahmen dann notwendig sind.
Neben den Klassenräumen und der Bibliothek für die Grundschule haben die Schüler Zugang zu einem Aussensportplatz (1ʼ000 m2), der zugleich als Pausenhof dient, einer doppelten Sporthalle, einem Raum für Vorführungen, Konzerte sowie Kunst- und Sport-Workshops (Espace Guillaume Tell) sowie der Krankenstation.
nach dem Unterricht bis 18.00 Uhr statt.
Der Schulbusservice richtet sich an die Kindergarten- und Elementarschulkinder. Die Busse fahren verschiedene Stationen an. Jeder Bus hat eine festgelegte Strecke, Route und genaue Fahrzeiten.
Das Schulrestaurant des LFZ garantiert höchste Standards in Bezug auf Hygiene und Lagerhaltung, und bemüht sich, vorzugsweise saisonale, frische und regionale Erzeugnisse zu verwenden. Täglich werden vor Ort über 900 Mahlzeiten zubereitet und serviert.
Das LFZ bietet ganzjährig zahlreiche kreative, sportliche und pädagogische Aktivitäten an, die ab dem vierten Lebensjahr genutzt werden können. Diese Aktivitäten finden nach dem regulären Unterricht .
Noch vor dem ersten Unterricht morgens werden alle Schüler ab 7:50 Uhr kostenlos betreut. Der Hort des LFZ ist ab Unterrichtsende täglich bis 18.00 Uhr geöffnet und steht allen Kindergarten- und Elementarschulkinder offen. Dieser Service wird auch mittwochs bis 14.00 Uhr angeboten.
Die Kinder der Elementarstufe können nach dem regulären Unterricht in der Schule bleiben und dort unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen. Sie werden wahlweise von einem französisch- oder deutschsprachigen Lehrer betreut, der die schriftlichen Arbeiten kontrolliert und Lerninhalte abfragt.
Noch vor dem ersten Unterricht morgens werden alle Schüler ab 7:50 Uhr kostenlos betreut. Der Hort des LFZ ist ab Unterrichtsende täglich bis 18.00 Uhr geöffnet und steht allen Kindergarten- und Elementarschulkinder offen. Dieser Service wird auch mittwochs bis 14.00 Uhr angeboten.